Nach seinem gelungenen „Treffen zwischen den Jahren“, dem gesellschaftlichen Jahresauftakt mit politischer Note, lud der CDU Ortsverband Altschweier zu seiner zweiten Veranstaltung im Rahmen des Jahresprogramms 2025, ein. Von Vorstandsmitglied Nicole Seiler organisiert, wurde „Peter’s gute Backstube“ in den Bühler Moritzenmatten, besucht.
Empfangen und begrüßt wurde die Besuchergruppe durch Ralph Christ, seit 15 Jahren im Unternehmen für Kundenbetreuung und Marketing tätig. Er erinnerte mit historischem Rückblick an die Geschichte des Unternehmens, hervorgegangen aus der kleinen Bäckerei Peter, die im Jahr 1831 im Gebäude des ehemaligen „Rindsfuß“ in der Bühler Hauptstraße gegründet wurde. Nach nahezu 200 Jahren gehen bei „Peter’s gute Backstube“ Tradition und Moderne Hand in Hand, und es gibt sogar ein „1831-Brot“, das an die Gründung der Bäckerei erinnert. Zum Unternehmen, 1990 von Bruno Ketterer übernommen, gehören 52 Filialen zwischen Kehl und Karlsruhe, und insgesamt arbeiten ca. 630 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen, darunter auch zahlreiche Auszubildende.
Nach Sicherheitshinweisen und Hygieneschleuse
führten Ralph Christ und der stellvertretende Produktionsleiter Markus Libera durch die riesige „Backstube“ mit einer Produktionsfläche von 4.800 qm. Besichtigt wurde das Rohstofflager sowie das Salzlager mit dem Quellsolesalz aus der Salina Rio Minor in Portugal, dessen Salz als „eines der besten Salze der Erde“ bezeichnet wird.
„Unser Betrieb in der Backstube beginnt abends um 18 Uhr“, eröffnete Chefbäcker Michael Estosito seine Backstuben-Führung, erklärte kurze Produktionswege, das „Teigmachen“ in den riesigen Teigmaschinen mit dem Hinweis: „Wir arbeiten stets mit Vorteig und einer Teigruhe von 24 Stunden.“ Fasziniert waren die Besucher von den Arbeitsschritten bei der Brezelproduktion. „Täglich verlassen 8.000 bis zu 12.000 Brezeln Peter’s gute Backstube“ und alle werden noch „handgeschlungen“, informierte der Chefbäcker stolz.
Feiner süßer Duft lag über dem Produktionsbereich für die derzeit heiß begehrten Berliner, die mit Marmelade, Eierlikör, Schokolade und zahlreichen anderen Genusseffekten ihre Liebhaber finden. Eine weitere Rundgang-Station war die Konditorei. Dort stellte Konditorin Nathalie Müllerschön die große Palette von 150 bis 200 verschiedenen Produkten vor, die auch jahreszeitlich variieren würden.
„Beim Einkauf legen wir sehr großen Wert auf regionale Produkte“ unterstrich Ralph Christ, „sei es beim Mehl, der Milch, bei Obst und Frischwaren für unsere Snacks“. Auch ein Blick in die Snackabteilung, in der bei kühleren Temperaturen leckere Snacks für die Filialen vorbereitet werden, wurde der Besuchergruppe ermöglicht. Und dann staunten die Besucher im „Verteilzentrum“ über die logistische Perfektion und die Arbeitsschritte vom Bestellservice bis zum Verteilservice für jede der 52 Peter’s gute Bachstube-Filialen, die ihre georderte Tagesbestellung per LKW erhalten.
Auf die Frage eines Besuchers nach „Hand- oder Maschinen-Arbeit in der Backstube“ antwortete
Ralph Christ: „Maschine da, wo es dem Produkt nicht schadet und Hand da, wo es dem Produkt gut tut“. Ehrenvorsitzender Erwin Meier dankte den Verantwortlichen von Peter’s gute Backstube für die interessante Exkursion, das hautnahe Erleben in der Backstube mit Erklären und Diskussion und auch für die reich gefüllte Präsenttasche, die jeder Besucher erhielt. Und auch ein Päckchen Salz von der Saline aus Portugal, dem Land, das die Altschweierer CDU-ler bei ihrer Reise 2023 kennengelernt hatten, durften sie mit nach auHaH Hause nehmen.
Christel Dietmeier, Pressereferentin
Christel Dietmeier, Pressereferentin